Header Lotse Resilienz

Photo

VDMA-Lotse

Resilienz entwickeln

Lotse - Resilienz Header description

In schwerer See gilt es, besonders flexibel zu reagieren, Strukturen anzupassen und die richtigen Innovationen an Bord zu holen. Unternehmerische Risiken müssen abgesichert werden. Individuelle Maßnahmen und Lösungen für einzelne Unternehmen stehen dabei genauso im Fokus wie allgemeine Versicherungslösungen.


Beim Risikomanagement hilft darüber hinaus das Wissen um relevante Vorschriften und Gesetze – von der EU-Datenverordnung über Transportrisiken und Arbeitseinsätze bis hin zu technischen Regulierungen.

Lotse Empfehlung Resilienz

Empfehlung des MonatsTIPP

exklusiv

  • USA Zoll FAQ
Trumps neue Zölle erhöhen nicht nur die Kosten für den Maschinenbau, sondern sorgen auch für Verwirrung und Unsicherheit bei Herstellern, die in die USA exportieren. Um seine Mitglieder bei der Bewältigung der daraus resultierenden Probleme zu unterstützen, hat der VDMA eine Task Force gegründet. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Lotse Meisgelesen Resilienz

MeistgelesenTIPP
  • Indische Maschinenregulierung
Das Ministry of Heavy Industries (MHI) hat im indischen Amtsblatt „Gazette of India“ eine Quality Control Order (QCO) für Maschinen veröffentlicht. Ab 28. August 2025 benötigen darin genannte Produkte ein Marktzugangskennzeichen.

Lotse - Resilienz - Risiken senken

Risiken senken

USA Handelspolitik
Welche Auswirkungen haben die Trump-Zölle auf mein USA-Geschäft?

Die USA sind und bleiben ein Schlüsselmarkt für den deutschen und europäischen Maschinenbau als größte Exportregion und Investitionsstandort außerhalb Europas. Aber mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat sich die Handelswelt grundlegend verändert. 

 

Sich in diesem unsicheren Umfeld zurechtzufinden, fällt allen Handelspartnern und allen Unternehmen schwer. Um seine Mitglieder bei der Bewältigung der vielen neuen Probleme zu unterstützen, die sich aus den Trump-Zöllen ergeben, hat der VDMA eine neue Task Force gegründet.

 

Erfahren Sie mehr über unser Info-Portal USA

 

 

Internationales Recht und Auslandsrecht
Wie kann ich meine Lieferungen rechtlich absichern?

In der globalisierten Welt des exportorientierten Maschinen- und Anlagenbaus ist die rechtliche Absicherung von Lieferungen von entscheidender Bedeutung. Um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Lieferbeziehungen optimal auszugestalten, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei ein Online-Seminar. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über vertragliche Regelungen zur Reduzierung von Zahlungsausfallrisiken zu informieren.

 

Zur Infoseite der Online-Veranstaltung "Lieferungen im Maschinen- und Anlagenbau absichern"

Exportkontrolle
Welche Risiken gibt es bei der Exportkontrolle und wie kann ich sie richtig einschätzen?

Exportkontrolle wird teils unterschätzt, teils überschätzt. Wir unterstützen und beraten VDMA-Mitglieder dabei, Exportbeschränkungen zu erkennen, einzuhalten und unnötigen Aufwand zu vermeiden.

 

Erfahren Sie mehr

Verkehrslogistik
Wie können Unternehmen durch die richtige Wahl der Incoterms Transportrisiken minimieren und ihre Lieferfähigkeit in Krisenzeiten sichern?

Die Wahl der Incoterms-Klausel kann dazu beitragen, Transportrisiken zu minimieren und die Lieferfähigkeit auch in Krisenzeiten zu sichern. Bestimmte Klauseln stärken die Resilienz, während andere in unsicheren Zeiten problematisch zu können. Durch gezielte Strategien lassen sich Kostenrisiken kontrollieren, Lieferzeiten optimieren und flexible Lösungen für den internationalen Warenverkehr finden.

 

Wie richtig gewählte Incoterms Transportrisiken minimieren

EU-Arbeitseinsätze
Was muss ich bei Arbeitseinsätzen in Europa berücksichtigen?

Arbeitseinsätze und Dienstreisen innerhalb Europas unterliegen strengen bürokratischen Regeln und sind in der Vorbereitung und Durchführung alles andere als trivial. Meldepflichten, A1-Bescheinigung und Entsenderichtlinie müssen bei der Planung berücksichtigt werden.

 

Erfahren Sie mehr auf der Expertenseite „Arbeitseinsätze in Europa

EU Data Act
Was ist im Rahmen der neuen EU-Datenverordnung zu beachten?

Die ab dem 12. September 2025 weitgehend anwendbare EU-Datenverordnung schafft neue Verpflichtungen zur Datenweitergabe zwischen Unternehmern.

Der VDMA hat für seine Mitglieder exklusiv einen unverbindlichen Praxisleitfaden zu den Verpflichtungen der Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung erarbeitet. 

 

Zur focus RECHT Broschüre "Praxisleitfaden zu den Verpflichtungen der Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung"

 

Eine weitere Übersicht und Orientierung bietet der VDMA-FAQ „EU-Datenverordnung - Häufig gestellte Fragen (FAQ) 3. Auflage“.

EU Data Act
Wie können interoperable Schnittstellenstandards Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Datenverordnung unterstützen?

Der erleichterte Zugang zu Daten fördert den Aufbau von Daten-Ökosystemen. Gleichzeitig stellen die neuen Pflichten die Unternehmen vor große Herausforderungen - sowohl in rechtlicher, technischer als auch in organisatorisch-betrieblicher Hinsicht. Mit dem VDMA Quick Guide „Interoperable Schnittstellenstandards für einen erfolgreichen Umgang mit der EU-Datenverordnung“ unterstreicht der VDMA die Notwendigkeit von interoperablen Schnittstellenstandards und zeigt auf, wie diese als Lösungsinstrument bei der Umsetzung der EU-Datenverordnung unterstützen können.

 

Zum VDMA Quick Guide „Interoperable Schnittstellenstandards für einen erfolgreichen Umgang mit der EU-Datenverordnung

Cybersecurity
Wie erhöhe ich die Cybersicherheit in meinem Unternehmen?

Der VDMA hat vor einigen Jahren gemeinsam mit der VSMA GmbH die Initiative „Unternehmen Cybersicherheit“ ins Leben gerufen. Das Informationsportal bietet Tipps, Publikationen und kostenlose Arbeitshilfen, die Unternehmen bei der Minimierung von Cyberrisiken unterstützen.

 

Erfahren Sie mehr

Cybersecurity
Cyber Resilience Act: Was muss ich wissen?

Am 10. Dezember 2024 ist der Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft getreten. Sein zentrales Ziel ist es, die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Komponenten, die miteinander oder mit dem Internet verbunden werden können, zu verbessern und verbindliche Anforderungen an die Cybersicherheit festzulegen. Der VDMA FAQ bietet eine erste, schnelle und unverbindliche Orientierung zu dieser neuen EU-Verordnung.

 

Zum VDMA FAQ Cyber Resilience Act

Cybersecurity
Welche Cybersicherheitspflichten kommen mit NIS2 auf den Maschinenbau zu?

Mit Inkrafttreten des nationalen Gesetzes zur Umsetzung von NIS2 kommen auf Maschinenbauer mit 50 oder mehr Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz und einer Jahresbilanzsumme von jeweils über 10 Millionen Euro zahlreiche neue Cybersicherheitspflichten zu.

 

Info

Cybersecurity
Wie können Mitarbeitende für Cyberrisiken sensibilisiert werden?

Rund 70 Prozent aller Cybervorfälle beginnen mit dem Klick auf eine Phishing-Mail. Regelmäßige Schulungen sind daher empfehlenswert. Umsetzen lässt sich dies mit dem VDMA Cyber Awareness Service, der Mitarbeitende automatisiert mit simulierten Spear-Phishing-Angriffen und E-Learning-Inhalten trainiert.

 

Zum VDMA Cyber Awareness Service

Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik
Welche technischen Regulierungen sind für mein Unternehmen besonders relevant?

Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Regulierungen in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Technik. Unsere Regulierungsübersicht bietet Ihnen eine kompakte Zusammenstellung der wichtigsten regulatorischen Themen, die für den Maschinen- und Anlagenbau relevant sind.

 

Zur Regulierungsübersicht

Regulierung
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im ESG-Bereich?

Im April 2025 gab es einige neue Entwicklungen im ESG-Bereich, von „Stop-the-Clock“ bis EUDR-Leitlinien. Wir geben einen kurzen Überblick und nehmen Stellung zu den Aussagen zum LkSG im Koalitionsvertrag.

 

Erfahren Sie mehr

Indische Maschinenregulierung
Welche Produkte benötigen ab August 2025 ein Marktzugangskennzeichen?

Das Ministry of Heavy Industries (MHI) hat im indischen Amtsblatt „Gazette of India“ eine Quality Control Order (QCO) für Maschinen veröffentlicht. Ab 28. August 2025 benötigen darin genannte Produkte ein Marktzugangskennzeichen. 

 

Erfahren Sie mehr

Lotse - Resilienz - Organisatorische Widerstandsfähigkeit

Organisatorische Widerstandsfähigkeit

Unternehmensresilienz und Risikomanagement
Was bedeutet der Begriff Resilienz für Unternehmen und welche Aspekte werden davon umfasst?

Resilienz ist ein sehr breites und tiefes Themenfeld. Unternehmen sind auf mehreren Ebenen betroffen und benötigen unterschiedliche Fähigkeiten, um sich auf das eigentlich Unplanbare vorbereiten zu können.

 

Info

Unternehmensresilienz und Risikomanagement
Wie führe ich ein systematisches Risikomanagement im Unternehmen ein?

Unabhängig von aktuellen Umständen sollte es für Unternehmen jeglicher Größenordnung eine Selbstverständlichkeit sein, mit drohenden oder unerwarteten Situationen umzugehen. Sei es der Wegfall eines Großkunden, die Insolvenz eines wichtigen Zulieferers oder externe Ereignisse, die den Betriebsablauf stören – wichtig ist die systematische Vorbereitung, um das Weiterleben des eigenen Unternehmens zu sichern. Welche gesetzlichen Grundlagen hierbei vorliegen, steht hier.

 

Chance oder Risiko - Wie Sie schnell und sicher handeln

Um in entscheidungskritischen Situationen die maximale Datentransparenz zu nutzen, liegt die beste Vorbereitung in der systematischen Vorhaltung relevanter Daten aus allen Unternehmensbereichen, da Risikoketten aus Dominosteinen bestehen. Wie das vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen gemacht werden kann, erfahren Sie hier.

 

Jeder weiss was anderes

Niemand muss alleine kämpfen, niemand hat allumfassendes Wissen. Deshalb bietet der VDMA immer die Möglichkeit, sich kartellrechtlich sauber mit anderen Mitgliedsunternehmen auszutauschen. Welche Vernetzungsformate der VDMA hierzu bietet, lesen Sie hier.

 

Einführung von Risikomanagement - Einfacher als gedacht

Der beste Weg, sich vorzubereiten, besteht aus einem betrieblichen Risikomanagement, welches alle Bereiche erfasst. Hierzu ist übergreifend eine Risikoinventur vonnöten, um Risikonester -egal in welchen Bereichen – aufzudecken und dann schrittweise systematisch zu dokumentieren, was passieren muss wenn etwas passiert. Welche konkreten Schritte hier notwendig sind, hat der VDMA in einem Leitfaden hier beschrieben.

 

Risikomanagement als Resilienzfaktor

Um eine Unternehmenssicherung auch messbar zu machen und Veränderungen im Vorfeld festzustellen, können ausgesuchte relevante Risiko-KPI gewählt werden. Der VDMA liefert hier Vorschläge, welche pro Bereich geeignet sind. Damit auf der Kostenseite erkannt werden kann, ob etwas aus dem Ruder läuft oder unter/über dem Branchendurchschnitt liegt, stehen hier detaillierte Kennzahlen aus dem Kostenbereich den Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.

Unternehmensresilienz und Risikomanagement
Wer sorgt für flexibles, risikobewusstes und strategisches Denken und Handeln im Unternehmen?

Um Unternehmensresilienz zu erreichen, braucht es mehrere Faktoren: Risikomanagement sowie Lieferkettenmanagement, Anpassungsfähigkeit, Engagement der Mitarbeitenden, den Einsatz neuer Technologien und ein gut aufgestelltes Krisenmanagement. Um all das zu bewerkstelligen, benötigen Unternehmen Führungskräfte und Mitarbeitende mit bestimmten Kompetenzen.

 

Erfahren Sie mehr zu Weiterbildungsmöglichkeiten des Maschinenbau-Instituts

Lean-Management und Effizienz
Wie können Unternehmen wirklich von Lean-Denken profitieren und so langfristig erfolgreich sein?

Lean Management ist alles andere als neu und hat in zu vielen Fällen nicht langfristig die erhofften Ergebnisse in Unternehmen erbracht. Woran dies liegt, warum Lean alles andere als ein alter Hut ist und wie es auch heute in Unternehmen unterschiedlicher Größe hilft, besser Wert zu schöpfen - das zeigt der Kompass Lean Management.

Lean-Management und Effizienz
Warum ist es kaum nutzbringend, möglichst viele Mitarbeitende in neuen Management-Werkzeugen zu schulen?

Um Probleme zu lösen, können Werkzeuge sehr hilfreich sein. Doch nur das Werkzeug in der Hand hilft nicht weiter - was sich insbesondere in der Organisationsentwicklung und Prozessverbesserung zeigt.

Krisenmanagement und Führung
Welche Führungstaktik ist in Krisenzeiten erfolgsversprechend?

Sofern "gute Sicht" von der Unternehmensspitze und keine Unsicherheit herrscht, geben klare Vorgaben von dort gute Orientierung. Doch wenn die Überraschungen zunehmen und die Lösungen für neuartige Probleme komplexer werden, hilft oft nur eine lange Leine für selbstorganisierte Teams.

Krisenmanagement und Führung
Warum ist ein transparenter Informationsfluss wichtig?

Informationen sind das Lebenselixir von Unternehmen. Nur wenn sie ungehindert fließen und gut auffindbar sind, können sämtliche Abläufe bis hin zum Material- und Finanzfluss funktionieren. Daher ist es wichtig, keine Informationen zu verstecken.

Krisenmanagement und Führung
Welche Auswirkung hat ein Vernachlässigung der Qualitätsgesichtspunkte in einer Krise?

Erfahren Sie, was passiert, wenn in einer Krise die Qualitätsbemühungen in einem Unternehmen aus Kosteneinsparungsgedanken heraus reduziert werden. Der Effekt ist leider zeitlich versetzt und führt zu langfristigen Problemen.

Service und Kundendienst
Gibt es unerkannte Potenziale im Service?

In der Vergangenheit wurde der Service im Maschinen- und Anlagenbau als nachgelagerte Funktion betrachtet. Doch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gewinnt er zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Service-Strategien lassen sich nicht nur die Kundenbindung intensivieren, sondern auch wertvolle Informationen für die Weiterentwicklung von Maschinen gewinnen.

Produktmanagement und Nachhaltigkeit
Wieso sollte ich aus kommerzieller Sicht an einem überbetrieblichen Nachhaltigkeitsnetzwerk partizipieren?

Kundenanforderungen und deren Umsetzung werden nicht mehr nur im eigenen Unternehmen definiert, sondern müssen in einer gemeinsamen Wertschöpfungskette mit unternehmensübergreifenden Teams entwickelt werden, damit man im späteren daran kommerziell partizipieren kann.

Lotse - Resilienz - Benchmarking

Benchmarking

Zwischenbetriebliche Vergleiche
Welche Benchmarks gibt es beim VDMA und wie kann ich diese nutzen?

Die Kunst der Unternehmensführung liegt darin, die für sie entscheidenden betriebswirtschaftlichen Parameter zur Unternehmenssteuerung zu identifizieren und im Controlling ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Instrumentarium zu entwickeln. Eine Einschätzung der eigenen Zahlen im Vergleich zu Branchendurchschnitten gibt Auskunft, ob im Unternehmensvergleich die eigenen Werte durchschnittlich oder gar überdurchschnittlich sind.

Service und Kundendienst
Wie analysiere ich die Serviceorganisation?

Im Maschinen- und Anlagenbau ist eine umfassende Analyse des eigenen Serviceangebots von entscheidender Bedeutung. Hierbei lassen sich Potenziale erkennen und für das gesamte Unternehmen nutzen.

Lotse - Resilienz - Risiken absichern

Risiken absichern

Bietet der VDMA eine kostenlose Versicherungsberatung an?

Als 100%ige Tochter des VDMA bietet die VSMA GmbH umfassende Beratung in Risiko- und Versicherungsfragen. Für VDMA-Mitglieder ist die Sichtung ihrer Versicherungskonzeption und die Einschätzung des individuellen Optimierungspotenzials kostenlos.

 

Zum VSMA Versicherungscheck

Welche Strategien sind empfehlenswert, um betriebliche Risiken effizient abzusichern?

Für die effiziente Absicherung von Risiken sind Einschätzungen zur Entwicklung des Industrieversicherungsmarkts unerlässlich. Mit der Versicherungsmarktprognose 2025 legt die VSMA GmbH jetzt einen strategisch wichtigen Leitfaden für Maschinen- und Anlagenbauer vor.

 

Zur VSMA Versicherungsmarktprognose 2025

Gibt es Branchenversicherungen für den Maschinen- und Anlagenbau?

Als Servicetochter des VDMA und Spezialmakler für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt die VSMA GmbH kontinuierlich eigene Versicherungslösungen und bietet bereits neun spezielle Branchenversicherungen an.

 

Erfahren Sie mehr

Wie ist der aktuelle Stand zum Ausschluss von PFAS in Haftpflichtverträgen?

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt, künftig alle Schäden, die auf PFAS zurückzuführen sind, vom Versicherungsschutz auszuschließen. Aus Sicht der VSMA GmbH ist das ein fatales Signal.

 

Erfahren Sie mehr

Wie lassen sich Naturgefahren möglichst umfassend absichern?

Wer Unwetterrisiken restlos absichern möchte, ist mit einer Elementarschadenpolice allein nicht ausreichend geschützt, da diese einige Risiken nicht abdeckt. Umfassenderen Deckungsschutz bietet die VDMA Allgefahren-Police.

 

Zur VDMA Allgefahren-Police

Haben die geopolitische Spannungen Auswirkungen auf die Transportversicherung?

Die geopolitische Instabilität belastet die Transportversicherung – die Zeichnungspolitik der Versicherer wird immer restriktiver. Ein durchdachtes Risikomanagement gewinnt damit zunehmend an Bedeutung. Die VSMA GmbH unterstützt VDMA-Mitgliedsunternehmen bei der Entwicklung eines individuellen Risikomanagementkonzepts für ihr Unternehmen.

 

Erfahren Sie mehr

Wie lassen sich Klimarisiken erkennen und managen?

Die wachsenden Klimarisiken erfordern eine Neuausrichtung des Risikomanagements. Die VSMA GmbH greift dieses Thema daher in ihrer Versicherungsmarktprognose 2025 auf und stellt dabei auch die neue VSMA Klimaszenarioanalyse vor, die gemeinsam mit den Risikoingenieuren von Zurich Resilience Solutions angeboten wird.

 

Zur VSMA Versicherungsmarktprognose 2025

Wie kann eine Photovoltaik-Anlage versichert werden?

Viele Unternehmen planen derzeit die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Um die damit verbundenen hohen Investitionen abzusichern, empfiehlt sich eine spezielle Photovoltaik-Versicherung.

 

Erfahren Sie mehr

Wirtschaftliche Risiken mit der Betriebsunterbrechungsversicherung minimieren?

Trotz einer Stabilisierung der Lieferketten bleiben Betriebsunterbrechungen eine große Bedrohung. Eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung) ist daher für Maschinenbauer unverzichtbar, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Bei der Gestaltung einer BU-Versicherung sind einige wichtige Aspekte zu beachten.

 

Erfahren Sie mehr

Was ist bei automatisierten Lagersystemen hinsichtlich des Versicherungsschutzes zu beachten?

Automatisierte Lösungen von Herstellern wie AutoStore spielen in der Industrie eine wichtige Rolle. Die Systeme bieten zwar viele Vorteile, bringen aber auch neue Risiken mit sich.

 

Erfahren Sie mehr

Ist eine Rückrufkostendeckung für Maschinen- und Anlagenbauer sinnvoll?

Produktfehler und Rückrufaktionen können immense Kosten verursachen. Im Rahmen eines vorausschauenden Risikomanagements sollte daher genau geprüft werden, inwieweit eine gezielte Rückrufkostendeckung eine sinnvolle Ergänzung des Versicherungsschutzes darstellt.

 

Erfahren Sie mehr

Veranstaltungs-Highlight

Veranstaltungs-Highlight
Online lecture series: VDMA Economics and Statistics - Fact check!

Online lecture series: VDMA Economics and Statistics - Fact check!

  • Economic Situation and Forecast
  • Conference
  • Digital format

To what extent is the export-oriented mechanical engineering industry in Germany and Europe affected by the current US tariff policy? How do VDMA members assess their business prospects in the USA and what are the consequences for them? Discuss the fresh results of the VDMA flash survey on the USA (May 20-23) with VDMA Chief Economist Dr. Johannes Gernandt and Andrew Adair, Consultant North America, VDMA Foreign Trade! Event language: German, online via Microsoft Teams Monday, May 26 from 2:00 - 2:45 p.m

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

星期五. 27.06.25 星期五. 27.06.25

  • ProduktionNRW

In our virtual event, you will receive an overview and practical examples of the possibilities for cost optimisation in purchasing, such as the recovery of price demands, cost engineering or inventory optimisation.

Plätze frei

星期二. 17.06.25 星期二. 17.06.25

exklusiv

  • North

What do you currently have to be prepared for in the areas of customs and export control?

Plätze frei

星期四. 26.06.25 星期四. 26.06.25

exklusiv

  • Information Security

NIS2 and the NIS2UmsuCG

Plätze frei

星期四. 12.06.25 星期四. 12.06.25

exklusiv

  • Sustainability

Sustainability Talk: The VDMA's web series on sustainability

Plätze frei

星期二. 03.06.25 星期二. 03.06.25

  • Bavaria

The controlling department is constantly faced with new challenges and under pressure to adapt to new circumstances.

Plätze frei

星期二. 27.05.25 星期二. 27.05.25

exklusiv

  • Environmental Affairs

The EU Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) 2025/40 came into force on February 11, 2025. It forms the updated framework for packaging and packaging waste in the EU and applies equally to all EU Member States. From 12. August 2026, the provisions of the PPWR are mandatory, although the date of application of individual articles varies and the associated obligations will take effect at a later date. From this date, the PPWR will replace the previous Packaging Directive 94/62/EC.

Plätze frei

星期一. 23.06.25 星期一. 23.06.25

exklusiv

  • Environment and Sustainability

The carbon border adjustment mechanism "CBAM" will enter its regular phase in 2026

Plätze frei

星期二. 27.05.25 星期二. 27.05.25

  • Customs Regulations
  • Baden-Wuerttemberg

The agenda will follow shortly.

The agenda will follow shortly.

星期四. 05.06.25 星期四. 05.06.25

exklusiv

  • Central

Please make a note of the date today. As soon as the agenda has been finalized and the invitation has been sent out, you can register for the event. If you would like to receive the agenda directly by e-mail and thus be informed via the registration function, please ask Ms. Struck to add you to the invitation mailing list.

Plätze frei

星期五. 27.06.25 星期五. 27.06.25

exklusiv

  • Human Ressources Department
  • Business Advisory

"Generational change in leadership - leadership skills for the future" - online on 27.6.2025

Plätze frei

星期四. 05.06.25 星期四. 05.06.25

exklusiv

  • International Law & Foreign Law

We cordially invite you to our online event on 05.06.2025

Plätze frei

星期一. 02.06.25 星期一. 02.06.25

exklusiv

  • Customs Regulations

Customs clearance news: What's new in the customs area, USA, CO² compensation tax (CBAM), third countries, new commodity codes 2025, etc.

Plätze frei

星期一. 02.06.25 星期一. 02.06.25

exklusiv

  • Export

What's new in the area of export control? What do you currently have to prepare for in practice? The annual regional exchange of experience, which is also open to interested parties from outside the region who are unable to attend the event in their region.

Plätze frei

星期一. 26.05.25 星期一. 26.05.25

exklusiv

  • Markets & Economy
  • Economic Situation and Forecast

To what extent is the export-oriented mechanical engineering industry in Germany and Europe affected by the current US tariff policy? How do VDMA members assess their business prospects in the USA and what are the consequences for them? Discuss the fresh results of the VDMA flash survey on the USA (May 20-23) with VDMA Chief Economist Dr. Johannes Gernandt and Andrew Adair, Consultant North America, VDMA Foreign Trade! Event language: German, online via Microsoft Teams Monday, May 26 from 2:00 - 2:45 p.m

Plätze frei

星期二. 10.06.25 星期二. 10.06.25

exklusiv

  • Customs Regulations
  • Export

Dive deeper into the complex aspects of origin of goods and preferences. This advanced web event is aimed at professionals who already have basic knowledge and want to expand their expertise. Learn more about the latest regulations, practical applications and benefit from valuable tips from our experts. Discuss current challenges and exchange ideas with other participants.

Plätze frei

星期三. 18.06.25 星期三. 18.06.25

exklusiv

  • Customs Regulations
  • Export
  • North

What do you currently have to be prepared for in the areas of customs and export control?

Plätze frei

星期二. 24.06.25 星期二. 24.06.25

exklusiv

  • North
  • North Rhine-Westphalia

What does the new EU packaging regulation mean for the mechanical engineering industry? Basics and case studies

Plätze frei

星期二. 10.06.25 星期二. 10.06.25

exklusiv

  • United States
  • China

Change from a face-to-face event to a virtual meeting!!!

Plätze frei

leer

Connect2Discover@VDMA
Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennen zu lernen. Sie bietet Ihnen regelmäßig Einblicke in unser breites Leistungsspektrum und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben optimal nutzen können.
MBI-Veranstaltungen
Um Unternehmensresilienz zu erreichen, sind Risikomanagement, Lieferkettenmanagement, Anpassungsfähigkeit, Mitarbeiterengagement, neue Technologien und Krisenmanagement nötig. Dafür braucht es kompetente Führungskräfte und Mitarbeitende.
VDMA Messeangebot
Messen sind für die Mitglieder des VDMA ein wichtiges Marketinginstrument und eine unverzichtbare Plattform für den persönlichen Kontakt. Der VDMA bietet Orientierung im Messegeschehen.
VDMA-Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen, Seminare und Weiterbildungen finden Sie im VDMA-Veranstaltungskalender.

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

closed group

Technical Regulations & Standardization Working Group

VDMA Working Group Cybersecurity

The Working Group Cybersecurity reports to the VDMA Technical Affairs Committee and prepares proposals for positioning the mechanical engineering industry in the field of cybersecurity. The Working G

Consultant Technical Affairs and Standardization

Markert, Alexey

conditionally open group

Digitalization & Industrie 4.0 Working Group

NIS2 working group

The aim of the working group from the VDMA perspective is to examine the cybersecurity requirements from NIS2 and the NIS2 Implementation Act in Germany from the perspective of an industrial company

conditionally open group

Digitalization & Industrie 4.0 Working Group

EK Security Solutions for Industry

The "Security Solutions for Industry" expert group facilitates the exchange of experience in securing mechanical and plant engineering. It is aimed at companies that support the manufacturing indu

Consultant

Moser, Maximilian M. Sc.

open group

Markets & Economy Working Group

Working group embargo

The Embargo Working Group meets twice a year, usually at member companies of the Working Group, in order to network VDMA members who are particularly affected by and have expertise in export control

Attorney at Law

Friedrich, Klaus

open group

Markets & Economy Working Group

Customs working group

The customs working group discusses relevant issues in the field of customs (import, export) and develops joint statements / petitions on current legislative projects. Furthermore, the focus is on FT

Consultant Foreign Affairs - Customs regulations

Engelbert, Olaf

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo